In diesen Krisenzeiten arbeitet die EU und ihre Mitgliedstaaten gemeinsam daran, die Pandemie zu bekämpfen und Europa nach dem Abschwung der Wirtschaft dabei zu helfen, wieder an Stärke zu gewinnen.
Die IffMedic möchte mit dem COVID-19 Pandemie Produktangebot einen Teil dazu beitragen, Sie auf dem Weg aus der Pandemie bestmöglich zu unterstützen.
Bestellen Sie noch heute BfArM zugelassene Antigen-Schnellteste, Antikörper-Schnellteste, COVID-19 Labordiagnostik oder nutzen Sie unsere XetiCare Softwarelösung, die Sie dabei unterstützt administrative Prozesse zu vereinfachen und Ihren Pflichten gegenüber zuständigen Behörden nachzukommen.
Die Infektion mit dem SARS-CoV-2 Erreger führt bei Patienten zu einem breiten, unspezifischen Symptomspektrum wie Husten, Fieber, Schnupfen, Atemnot, Störung des Geruchs- und/oder Geschmackssinns. Daher bildet die virologische Diagnostik die tragende Säule für die Erkennung der Infektion. Dies gilt für symptomatische Patienten genauso wie für asymptomatische Träger des Virus, die sich ihrer Infektion nicht bewusst sind und das Virus an ihre sozialen Kontakte weitergeben können.
RKI: SARS-CoV-2Steckbrief zur Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19), Stand: 30.10.2020
Konsens besteht darüber, dass die diagnostischen Teste wesentlich dazu beitragen, Infektionsketten zu unterbrechen beziehungsweise diese erst gar nicht aufkommen zu lassen. Bislang wurden umfangreiche Serienuntersuchungen mit Hilfe molekulardiagnostischer Nachweisverfahren (PCR) in Zentrallaboratorien durchgeführt. In der Praxis hat sich gezeigt, dass dieses Vorgehen wegen des langwierigen Probentransports, der relativ komplexen Testdurchführung sowie hoher Datenvolumina für die prophylaktische Routine nicht geeignet ist. Zu diesem Zweck empfiehlt das Bundesministerium für Gesundheit die Verwendung sogenannter COVID Antigen-Schnelltests.
Bundesministerium fürGesundheit: Nationale Teststrategie SARS-CoV-2, Stand: 14.10.